Schul-ABC
A
Am Ende der 10. Jahrgangsstufe schreibt jede/r Schüler/in eine Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und dem jeweiligen Wahlpflichtfach, also Physik (WPFG I) oder BWR (WPFGII). Die Termine werden frühzeitig bekannt gegeben bzw. können im BRN (Bayerisches Realschulnetz) www.realschule.bayern.de nachgelesen werden. Die Prüfungen finden meist nach den Pfingstferien statt. Lediglich der Speaking Test im Fach Englisch wird in der Woche vor den Osterferien abgehalten.
B
Wenn ein/e Schüler/in im Laufe des Schultags erkrankt, erfolgt eine Befreiung vom Unterricht durch das Sekretariat. Eine Entlassung nach Hause ist nur nach telefonischer Rücksprache mit den Eltern möglich. Hierbei wird auch geklärt, ob der Schüler abgeholt wird, oder eigenständig heimgehen kann. Bitte achten Sie deshalb auf eine telefonische Erreichbarkeit auch im Laufe des Vormittags.
Vor Verlassen der Schule meldet sich der Schüler bei der Lehrkraft ab, die die Klasse aktuell unterrichtet, damit diese die Befreiung im Klassenbuch vermerken kann. Die schriftliche Unterrichtsbefreiung ist baldmöglichst mit Unterschrift der Eltern beim Klassenlehrer abzugeben.
Ist der Schüler am Folgetag weiterhin krank ist eine erneute telefonische Krankmeldung im Sekretariat erforderlich.
Eine Beurlaubung vom Unterricht erfolgt ausschließlich durch die Schulleitung. Der schriftliche Antrag der Erziehungsberechtigten muss der Schule spätestens zwei Tage vor der gewünschten Beurlaubung vorliegen.
Bitte beachten Sie, dass Arztbesuch, Führerscheinprüfungen oder Vorstellungsgespräche wenn möglich am Nachmittag stattfinden sollten.
Diese Regelung gilt ausdrücklich auch für die freiwilligen Angebote am Nachmittag, da für den Wahl- und Förderunterricht oder die Offene Ganztagesschule eine verbindliche Anmeldung der Eltern erfolgt ist.
Ab der 8. Jahrgangsstufe, aber verstärkt im Laufe der 9. Jahrgangsstufe werden die Schüler/innen auf den Eintritt ins Berufsleben vorbereitet. Hierzu werden verschiedenste Veranstaltungen angeboten, die sowohl an der Realschule, aber auch außerhalb stattfinden. In gesonderten Elternbriefen oder auf der Homepage werden die Veranstaltungen rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Schüler und Schülerinnen haben vor Unterrichtsbeginn, in den beiden Pausen und in der Mittagspause die Möglichkeit, Tischtennis und Tischkicker zu spielen oder sich mit diversen anderen Sportgeräten zu beschäftigen. Benötigte Gegenstände können ausgeliehen werden und sollten pfleglich behandelt werden.
Am Ende des Schuljahres werden die Bus-/Zugfahrkarten für das kommende Schuljahr verteilt. Jede/r Schüler/in ist für seine/ihre eigene Fahrkarte verantwortlich. Bei Verlust bitte umgehend im Sekretariat melden. Die neuen 5. Klassen bekommen die Fahrkarten am ersten Schultag. In diesem Fall kann der Bus bzw. Zug auch ohne Fahrkarte genutzt werden, um in die Schule zu fahren.
Die Schüler/innen sollten immer nur die momentan gültigen Fahrausweise mit sich tragen. Alle restlichen Bögen bitte zuhause aufbewahren.
Im Laufe der ersten Schulwoche werden die Schulbücher verteilt. Jede/r Schüler/in ist für seine/ihre Bücher selbst verantwortlich. Jedes Buch muss eingebunden und der Name des/der Schülers/in darin eingetragen werden. Sollte ein Buch beschädigt werden oder verloren gehen, sollte dies unverzüglich bei Herrn oder Frau Kiefer gemeldet werden. Das Buch muss ersetzt werden. Die Kosten richten sich nach dem Zeitwert des Buches.
C
D
E
Schulaufgaben werden nach der Korrektur zur Einsichtnahme durch die Eltern mit nach Hause gegeben. Für Stegreifaufgaben und Kurzarbeit erfolgt dies im Allgemeinen nur auf Antrag, der beim Klassenlehrer gestellt werden kann. Die Arbeiten sollten umgehend, spätestens jedoch innerhalb einer Woche, unterschrieben zurückgeben werden. Der Antrag gilt für das ganze Schuljahr und muss jedes Schuljahr neu gestellt werden.
Der Elternbeirat ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Schulgemeinschaft und stellt ein sehr wichtiges Bindeglied zwischen Schule und Elternschaft dar. Er ist in sehr viele schulische Aktivitäten und wesentliche Entscheidungen der Schulgemeinschaft miteingebunden. Der Elternbeirat wird alle zwei Jahre zu Beginn des Schuljahres von den Eltern gewählt.
In jedem Schulhalbjahr findet jeweils ein Elternsprechtag statt, an dem die Eltern Gelegenheit haben, sich kurz mit den Lehrern ihrer Kinder über Leistungen, Verhalten, etc. zu unterhalten. Da diese Gesprächstermine aus organisatorischen Gründen mit 5 Minuten sehr kurz gehalten werden müssen, können evtl. intensivere Themen nicht besprochen werden. Hierfür sollten dann ein gesonderter Gesprächstermin, z.B. in die Sprechstunden der jeweiligen Lehrkräfte, vereinbart werden.
Erkrankt ein/e Schüler/in und kann den Unterricht nicht besuchen, muss die Schule vor Unterrichtsbeginn (07:55 Uhr) darüber unterrichtet werden. Eine schriftliche Entschuldigung mit Datum, Grund des Fehlens und einer Unterschrift der Eltern muss jedoch bei Rückkehr an die Schule beim Klassenlehrer nachgereicht werden. Bei längeren Erkrankungen von mehr als drei Tagen ist eine ärztliche Bescheinigung erforderlich.
F
An der Realschule im Dreiländereck finden in verschiedenen Jahrgangsstufen Klassenfahrten statt. In der 5. Klasse ist ein 3-tägiger Schullandheimaufenthalt vorgesehen, um die Klassengemeinschaft zu fördern. In den 7. Klassen verbringen die Schüler und Schülerinnen 5 Tage auf einer Skihütte am Nebelhorn (Zeitfenster: Februar/März). Eine abschließende 5-tägige Studienfahrt findet in der 10. Jahrgangsstufe statt. Darüber hinaus gibt es in den einzelnen Jahrgangsstufen verschiedene thematisch und anlassbezogene Tagesfahrten, Ausflüge, Wandertage und Exkursionen.
Soweit aus schulorganisatorischen Gründen möglich, bietet die Realschule in einzelnen Jahrgangsstufen für leistungsschwächere Schüler/innen Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und BwR an.
Der jeweilige Fachlehrer lädt die Schüler/innen in einem Elternschreiben zu einer zusätzlichen Fachstunde am Nachmittag ein, um inhaltliche Lücken schließen bzw. momentanen Stoff verstärkt üben zu können.
Für welche Jahrgangsstufen ein Förderunterricht eingerichtet werden kann, wird jedes Jahr nach Bedarf, Dringlichkeit und vorhandenen Lehrerkapazitäten neu entschieden. Auch Änderungen während des Schuljahres sind möglich.
G
Während des Unterrichts dürfen die Schüler/innen Wasser aus transparenten Flaschen trinken (siehe Hausordnung). In den Fachräumen gelten u.U. eigene Bestimmungen. In den Pausen können die Flaschen am Wasserspender im Vorraum der Sporthalle aufgefüllt werden. Andere mitgebrachte oder beim Hausmeister erworbene Getränke könne nur in der Pause konsumiert werden.
H
Als wichtiger Bestandteil schulischen Lernens werden die Schüler/innen täglich mit Hausaufgaben betraut, die bis zur nächsten Stunde zu erledigen sind. Da dadurch nicht nur der Stoff der letzten Stunde gefestigt und geübt wird, sondern gleichzeitig eine Vorbereitung auf die nächste Stunde stattfindet, ist die regelmäßige Erledigung unabdingbar. Jede Lehrkraft behält sich vor, wie sie mit fehlenden Hausaufgaben umgeht. Das Führen eines Hausaufgabenheftes ist Pflicht für jede/n Schüler/in.
Sollte die regelmäßige Erledigung der Hausaufgaben ständiges Thema bzw. Streitpunkt in der Schule und zuhause sein, besteht die Möglichkeit, dass die Schüler/innen diese mittags in der Schule erledigen. Von Montag bis Donnerstag steht hierfür eine Lehrkraft als Aufsicht und Unterstützung zur Verfügung. So kann gezielt auf einzelne Probleme eingegangen bzw. Hilfestellung gegeben werden. Die Einladung zur Hausaufgabenförderung erfolgt durch den Klassenlehrer. Nach Anmeldung durch die Eltern ist die Anwesenheit in der Hausaufgabenförderung verpflichtend, auch wenn an einem Tag einmal keine oder wenig Hausaufgaben anstehen.
Die Realschule im Dreiländereck verfügt über eine Hausordnung, die im Einvernehmen mit dem Landkreis Lindau durch Beschluss des Schulforums in Kraft gesetzt worden ist. Hier finden sich wichtige verbindliche Regeln, damit ein gutes Miteinander gelingen kann.
Die Hausordnung wurde jedem Schüler bei Eintritt in die Schule ausgehändigt, steht aber auch hier auf der Homepage zum Download bereit.
Seit dem Schuljahr 2016/2017 gibt es die neue Homepage, auf der alle wichtigen Informationen im Zusammenhang mit unserer Schule zu finden sind, aber auch wichtige Formulare und Elternbriefe zum Download bereitstehen.
Die Zugangsdaten für den für den geschützten Elternbereich erhalten Sie jeweils im ersten Elternbrief zu Beginn des Schuljahres mitgeteilt.
I
J
In den Jahrgangsstufen 6 - 8 finden zu Beginn eines jeden Schuljahres sogenannte Jahrgangsstufentests statt. Diese geben Hinweise auf fachspezifische Stärken und Schwächen der Schüler/innen im Vergleich zu den an den Realschulen landesweit erzielten Ergebnissen. Die Schüler werden im Vorfeld mit den Aufgabenstellungen vertraut gemacht, so dass eine objektive Beurteilung möglich ist. Die Bewertung der Tests fließt, je nach Fach, als kleiner Leistungsnachweis in die Gesamtnote mit ein.