Lehrinhalte FB Ethik

5. Jahrgangsstufe
  1. Wahrnehmung und Wirklichkeit
    • Menschliche Wahrnehmungsmöglichkeiten - Wahrnehmungsperspektiven
    • eigene und fremde Perspektiven
    • Gefahr von Vorurteilen durch Verallgemeinerungen
    • Wahrnehmung: Das Schöne im Leben, Werte
    • Ruhe als Wert - Erfahrungen
  2. Entscheiden und Handeln
    • Entscheidungsfindung in verschiedenen Situationen
    • Möglichkeiten der Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft
    • verantwortliches Handeln in verschiedenen Situationen
    • Kennen lernen von Umgangsformen-Wandel und Kulturabhängigkeit
    • Normen des täglichen Lebens
    • Entscheidungsfindung in verschiedenen Handlungsbereichen - Konfliktfällen
    • Verantwortung - Schuldgefühle
  3. Deutungen menschlichen Lebens
    • ... anhand von Geschichten, Märchen, Parabeln, ... aus verschiedenen Kulturen
    • Bilder und Symbole
  4. Spielen und Lernen
    • Spiele in verschiedenen Kulturen
    • Spiele und ihre Funktion
    • Bedeutung von Spielregeln - Lernprozesse
6. Jahrgangsstufe
  1. Leben in der Gemeinschaft
    • Bedeutung der Eltern, der Familie und der Schulgemeinschaft
    • Das Beziehungsgeflecht innerhalb der Familie - Erwartungen - Konflikte
    • Familie als Ort der Geborgenheit
    • Probleme Alleinerziehender
    • Probleme berufstätiger Eltern
    • sich selbst überlassene Kinder: Gefahren - falsche Leitbilder und falsches Freizeitverhalten
    • Freundschaft und Freizeit
  2. Vernunft als Maßstab zur Beurteilung von Handlungsweisen
    • Moralische Beurteilung von Handlungsweisen
    • Geltungsbereich und Berechtigung von Normen
    • Inter- und intrapersonale Konflikte - Fallbeispiele
    • Erkennen von Prioritäten bei Entscheidungen - Begründungen
    • Beurteilung von Handlungen aus verschiedenen Perspektiven
  3. Lektüre kindgemäßer Texte als Teil oder als Ganzschrift
    • Märchen, Fabeln und Sagen
    • Texte zu den Themen Mensch und Tier, Mensch und Schicksal, Schicksal und Schuld
  4. Glück und Lebensfreude
    • Eigene und fremde Glücksvorstellungen
    • Bedingungen für Glück und Unglück
    • Glück und Erfolg
7. Jahrgangsstufe
  1. Leben in der Gemeinschaft
    • Verschiedene Gemeinschaften (Clique, Familie, Schule, ...) und ihre Bedeutung für den Einzelnen
    • Bedürfnisse, Recht und Pflichten in diesen Gemeinschaften
    • Regelungen des Zusammenlebens
    • Hilfsbedürftige Menschen: Nöte, Erwartungen, Möglichkeiten der Hilfe - sinnvolle Hilfe
  2. Konflikte im Alltag
    • Spannungen in Familie, Schule und Freundeskreis
    • Anlässe, Motive, Ursachen
    • Formen der Gewalt
    • Gründe für die Angst vor Auseinandersetzungen
    • Möglichkeiten der Konfliktbewältigung
  3. Ethik des Islam
    • Leben der Muslime: in einem islamischen Land und in Deutschland
    • Grundlagen des Islam
    • Die fünf Säulen des Islams
    • Aussagen des Koran
    • Die Wirkung des Islam auf Europa
    • Vergleich von Islam, Christentum und Judentum - Unterschiede Christentum und Islam
  4. Feste, Feiern und Brauchtum in verschiedenen Kulturen
    • Bedeutung von Festen
    • religiöse Feste
    • Herkunft und Sinn
    • Brauchtum und Brauchtumswandel
8. Jahrgangsstufe
  1. Erwachsen werden
    • die eigene Situation als Jugendlicher
    • auf dem Weg zu größerer Eigenverantwortlichkeit
    • Handeln und Entscheiden: Entscheidungssituationen im Alltag
    • Urteilsbildung und Entscheidungen
    • Grundwerte als Grundlage für verantwortungsbewusstes Verhalten in Entscheidungssituationen
    • zwischen Versagen und Bewähren
  2. Verantwortung für Mensch und Umwelt
    • Verantwortung für sich und andere
    • Gesundheit
    • Freundschaft, Liebe und Sexualität
    • Natur und Umwelt:
      Verantwortungsbewusstes Handeln
  3. Grundlegende Maßstäbe menschlichen Handelns
    • Normen:
      Überblick, Verbindlichkeitsanspruch, Wandel von Normen
    • Werte:
      Bedeutung, Wertepluralismus, Rangfolge
    • Tugenden:
      Begriff, Kardinaltugenden, besonders heute gefragte Tugenden
9. Jahrgangsstufe
  1. Selbstfindung und Autorität
    • Arten und Sinn von Autorität
    • Konflikte mit Autoritäten - Möglichkeiten der Selbstfindung in der Auseinandersetzung mit Autoritätsansprüchen
    • Erscheindungsformen der Loslösung und deren Bewusstmachung
    • Erscheinungsformen von Konflikten mit Autoritäten
    • Autoritätsmissbrauch
  2. Sinndeutung des Lebens
    • die Frage des Sinn des Lebens: Alltagssituationen - Grenzsituationen
    • Sinnverlust
    • Unterstützung bei der Sinnfindung
    • Verschiedene Antworten auf die Frage nach dem Sinn des Lebens
    • Ursachen und Folgen verfehlter Sinnorientierung - Drogen, Fanatismus usw.
  3. Arbeit und Leistung in Schule und Beruf
    • Arbeit, Leistung, Erfolg in der Schule
    • Stellenwert der Arbeit in unserer Gesellschaft
    • sinnvolle Motive für die Berufswahl
    • ethische Aspekte zum Leistungs- und Erfolgsstreben
    • Leistungs- und Erfolgsstreben
    • Problemfelder beim Arbeiten und Leisten in der Schule und Beruf: Notwendigkeit arbeitsfreier Räume für ein menschenwürdiges Leben
  4. Religionen und Lebensperspektiven
    • Weltreligionen: Abrahamsreligionen und/oder fernöstliche Religionen
    • Religiosität und neureligiöse Bewegungen: Erfahrensweisen, Sprachformen
    • Aberglaube, Okkultismus, Spiritismus, New Age
10. Jahrgangsstufe
  1. Übernahme und Verantwortung in Staat und Gesellschaft
    • Mitverantwortung im politischen Leben
    • eigenen Einstellung - Ansichten anderer
    • Problematik der politischen Entscheidungsfindung
    • Schuld, Wiedergutmachung und Versöhnung
    • Vorstellung vom Gehalt des Begriffs "Schuld" - aus verschiedene Lebensbereichen: schuldhaftes Verhalten
    • Situation des Schuldigen - Situation des Opfers
    • Sicherung des Friedens
    • Vielfalt der Bedrohungen des Friedens
    • Frieden als Aufgabe für jeden Menschen: Verantwortung des Einzelnen
    • Möglichkeiten und Grenzen der Mitverantwortung
  2. Angewandte Ethik
    • Wirtschaftsethik: Funktionen einer Marktwirtschaft
    • Medizinethik: Verantwortung - ungeborenes Leben, Organspende, Sterbehilfe
    • Technik und Ethik: Verantwortung für die Umwelt
    • Politische Ethik bzw. Rechtsethik: Positionen, Strukturmodell ethischer Prinzipien, Zusammenwirken verschiedener Komponenten
  3. Gewissen und Verantwortung
    • Gewissen als Orientierungshilfe
    • Gewissenserfahrungen im Alltag
    • Faktoren der Gewissensbildung: Gewissensbildung als lebenslange Aufgabe
    • Gewissensirrtum und Gewissensmissbrauch: waches Gewissen