Fachbereich Religion/Ethik

Das Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Der katholische Religionsunterricht eröffnet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihren Fragen nach dem Woher, Wozu und Wohin ihres Lebens und insbesondere der Frage nach Gott nachzugehen. Sie sollen so in die Lage versetzt werden, ihren Lebenshorizont und ihren Glauben zu erweitern und zu vertiefen.

Der katholische Religionsunterricht dient dem Erwerb folgender Kenntnisse, Kompetenzen und Haltungen: Die Schülerinnen und Schüler

  • eignen sich strukturiertes und lebensbedeutsames Grundwissen über den christlichen Glauben an,
  • machen sich vertraut mit verschiedenen Formen katholischen Glaubenslebens und
  • entwickeln eine eigene religiöse Dialog- und Urteilsfähigkeit.

Der Religionsunterricht ermöglicht als bekenntnisgebundenes Fach einen direkten und authentischen Kontakt zum Glauben der katholischen Kirche. Eine solche Rückbindung und Auseinandersetzung mit erlebbaren Glaubensformen und Traditionen bietet die Chance, in einer offenen und weltanschaulich vielstimmigen Gesellschaft einen eigenen religiösen Standpunkt zu entwickeln.

 

Das Unterrichtsfach Ethik

Ich weiß, dass ich nichts weiß

Sokrates 469-399 v. Chr.

Nicht bei uns!

Das Fach Ethik bietet den Schülern eine Orientierungshilfe, um sich im privaten, familiären und schulischen Umfeld sicherer bewegen zu können. Dabei werden im Ansatz philosophische Sichtweisen den Schülern näher gebracht, damit sie in ihrer Suche nach den eigenen Lebenszielen unterstützt werden und sie sich als Teil unserer Gesellschaft zurechtfinden können.

Die Schüler lernen, fremdes Verhalten besser zu verstehen, eigenes kritisch einzuschätzen und gegebenenfalls zu korrigieren. Sie lernen geltende Werte und Normen unserer Gesellschaft kennen und entwickeln die Bereitschaft, ihr eigenes Tun vor dem eigenen Gewissen zu verantworten. Eine dialogische Verständigung und eine tolerante Grundhaltung gegenüber dem anderen sind deshalb unverzichtbar.

Durch das gemeinsame Lernen von Schülern, die aus verschiedenen Kulturkreisen stammen, erwerben die Schüler Kenntnisse über wesentliche Grundlagen der Kulturen und der verschiedenen Weltreligionen.

Im Laufe der Schulzeit erfahren die Schüler auch wichtige ethische Probleme und Lösungsmöglichkeiten beispielsweise aus dem Bereich der Bioethik, so dass die Schüler zu einer selbstständigen Lebensführung nach der Schulzeit ermuntert werden.