Berichte zur Berufsorientierung Zur Liste
an der Realschule im Dreiländereck
05/2022 Virtual Reality
„Das ist ja cool“, sagte ein Schüler, als er gerade virtuell eine Führung in der Bergbautechnologie in der Tiefbautechnik beim Kaliwerk Zielitz mitmachte. „Unter der Erde ist ganz schön viel los…hier liegen Rohre und Leitungen, die für die Infrastruktur von Städten wichtig sind.“ (Tiefbaufacharbeiter*innen bei Jökel Bau). Diese und noch viele andere positive Anmerkungen kamen bei den Schüler*innen im Wirtschaftsunterricht der neunten Jahrgangsstufe der Realschule im Dreiländereck am 9. Mai 2022 vor, als sie mit Hilfe von „VR-Brillen“ vielfältige Betriebsbesichtigungen erleben durften. Mithilfe von einer 360°-Videotechnik konnten die Schüler*innen neue Berufe und Orte aus spannenden und aufschlussreichen Perspektiven entdecken, welche sie sonst nicht kennenlernen würden. Gezeigt wurde mit Hilfe der Medienbox, in welcher sich zwei VR-Brillen sowie ein Tablet befanden, ein erster potenzieller Arbeitstag von Auszubildenden in Ausbildungsbetrieben, wie zum Beispiel „Brunnenbauer*in beim Verband: Das Deutsche Baugewerbe, „Papiertechnolog*in bei UPM Schongau, „Duales Studium Bauingenieurwesen“ und noch viele mehr. Drei bis fünf Minuten dauerte jeweils ein Film, der – über ein Handy auf die Videobrille eingespielt – über die Berufsfelder informierte. Besonders beliebt war der Film zum Berufsbild des Polizisten. Interessant sei es gewesen, bei der Grundausbildung zuzuschauen, nachdem die Schüler*innen virtuell von einem Polizeischüler an die Hand genommen wurden. Ob Training in der Sporthalle oder auch die Schießübungen – das Video zeigte, worauf sich die Jugendlichen in der Ausbildung einstellen müssen. Durch diese insgesamt 63 virtuellen Betriebserkundungen konnten auf der einen Seite die Schüler*innen viele verschiedene Berufe in kürzester Zeit hautnah entdecken, auf der anderen Seite Arbeitgeber zukünftige Fachkräfte für sich begeistern.
Mit „Dein erster Tag“, Partner für einen digitalen Einblick in die Berufswelt an Schulen, konnten alle Schüler*innen für sich seine eigenen Betriebsbesuche direkt im Klassenzimmer durchführen. Die Jugendlichen wollten sich von dieser virtuellen Welt gar nicht mehr trennen, so interessant und informativ war dieser neue und weitere Baustein der Berufsorientierung mit dem Einsatz moderner Technologien in der Realschule.