Berichte zur Berufsorientierung Zur Liste
an der Realschule im Dreiländereck
01/2025 Berufsinformationsabend
Lokale Unternehmen präsentieren sich vor Ort
Am 29. Januar 2025 hatte die Realschule im Dreiländereck die Freude, verschiedene Vertreter der Wirtschaft zum alljährlichen Berufsinformationsabend einzuladen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Schülern der achten, neunten und zehnten Jahrgangsstufe sowie deren Eltern wertvolle Einblicke und Tipps zu den Themen Berufswahl, Praktikum und Bewerbung zu geben. Der Informationsabend stellt eine wichtige Ergänzung zu den zahlreichen Maßnahmen dar, die den Jugendlichen während ihrer Schullaufbahn zur Berufsorientierung angeboten werden.
Mit einer herzlichen Begrüßung in der Aula durch Schulleiter Michael Rechtsteiner, der alle Anwesenden mit freundlichen Worten willkommen hieß, begann die Veranstaltung. Er betonte die Wichtigkeit der Berufsorientierung für die Schüler und hob hervor, wie entscheidend es sei, frühzeitig Informationen über verschiedene Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten zu sammeln. Die Schüler und Eltern wurden ermutigt, aktiv Fragen zu stellen und die Gelegenheit an diesem Abend zu nutzen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen. Anschließend übernahm Peter Koerner, der Fachschaftsleiter für Wirtschaftswissenschaften, die Moderation des Abends und führte die Repräsentanten der Ausbildungsbetriebe aus den Bereichen Handwerk, Technik, Wirtschaft und Verwaltung durch das Programm. In diesem Schuljahr hatten wir das Vergnügen, folgende Redner begrüßen zu dürfen: Katrin Franz von der BodenseeBank (VR SüdBank eG), Alina Scharmüller von der rose plastic AG, Jan Coenen von der Würschinger GmbH und Angela Engel von der Asklepios Klinik. Diese Experten teilten ihre Erfahrungen und Kenntnisse mit den Anwesenden und gaben wertvolle Einblicke in ihre jeweiligen Unternehmen. Die Referenten boten den Zuhörern einen umfassenden Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region und erläuterten die spezifischen Anforderungen, die die Betriebe an ihre zukünftigen Auszubildenden stellen. Besonders betonten sie die Bedeutung von Praktika, die den Jugendlichen die Möglichkeit bieten, einen realistischen Eindruck von der zukünftigen Ausbildungsstätte zu gewinnen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Zusätzlich bereicherte Angelika Baumann von der Staatlichen Fach- und Berufsoberschule die Vorträge mit wichtigen Informationen zu den Übertrittsvoraussetzungen, den vier möglichen Fachrichtungen und den verschiedenen Abschlüssen, die an der weiterführenden Schule erworben werden können.
Im Anschluss an die Präsentationen fanden sich die Referenten an ihren jeweiligen Stehtischen ein und standen sowohl den Eltern als auch den Schülern für weiterführende Gespräche zur Verfügung. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, gezielte Fragen zu stellen und sich mit dem vorbereiteten Infomaterial auszustatten. Diese Gelegenheit ermöglichte es, persönliche Austauschmöglichkeiten zu schaffen, wodurch ein wertvoller Dialog entstehen konnte.
Abschließend möchten wir allen Referenten für ihr Engagement und ihre wertvollen Beiträge an diesem Abend herzlich danken. Ihre Unterstützung ist von großer Bedeutung für die Berufsorientierung unserer Schüler und trägt dazu bei, dass sie gut informierte Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft treffen können.