Berichte zur Berufsorientierung Zur Liste
an der Realschule im Dreiländereck
12/2024 Berufe bei der Polizei
„Sicherheit geht nur im Team“
Mit diesem Slogan wirbt die Bayerische Polizei für eine Ausbildung zu den verschiedenen Polizeiberufen. Um unseren Schülern hierfür interessante Einblicke in die Arbeit und die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Polizei zu geben, war am 09. Dezember 2024 Edith Simon, Polizeiobermeisterin des Polizeipräsidium Süd/West, zu Gast an unserer Schule.
Als Erstes wurden zusammen mit den Schülern die verschiedenen Berufsbezeichnungen eines Polizisten besprochen, wie z.B. die Bereitschafts-, Schutz-, Verkehrs-, Kriminal-, Grenz- und Wasserschutzpolizei, Diensthunde-, Reiter- und Hubschrauberstaffel oder auch das Mobile Einsatz- und Spezialeinsatzkommando (SEK). Um für die Ausbildung zu einem dieser vielseitigen Einsatzmöglichkeiten zugelassen zu werden, bedarf es allgemein einiger Voraussetzungen, welche die Neuntklässler nahezu alle selbst erarbeiten konnten, wie z.B. eine gesundheitliche Eignung oder ein makelloses Führungszeugnis. Wenn diese Grundvoraussetzungen gegeben sind, kann man sich bei der Polizei zu einer sogenannten „Eignungsprüfung“ anmelden. Nach der erfolgreichen Bewältigung von Sprachtest, Sportprüfung und Bewerbungsgespräch kann es dann mit der Ausbildung losgehen. Diese dauert zweieinhalb Jahre und behandelt Themen aus den Bereichen Recht, Praxis und Persönlichkeitsbildung. Nach dieser Grundausbildung zum Polizeimeister zeigte die Einstellungsberaterin aus Memmingen nicht nur die vielen verschiedenen Möglichkeiten auf sich zu spezialisieren, sondern auch noch die Variante direkt bei der Polizei zu studieren und somit die nächsthöheren Qualifikationsebenen zu erreichen, welche sich natürlich auch im Verdienst und der Ansammlung der Dienstgradabzeichen in Form von Sternen auf der Uniform des Polizisten wiederfinden.
Natürlich durften auch die obligatorischen Fragen der Jugendlichen rund um die Polizei, wie z. B. zu dem gefährlichsten Einsatz oder den verschiedenen Utensilien am Polizeigürtel nicht fehlen, welche die Polizistin ausführlich beantwortete.
Aufgrund des fundierten Einblicks in die Welt der Polizei ist es wünschenswert, dass auch der ein oder andere Schüler von unserer Realschule sich für eine Ausbildung bei der Polizei berufen fühlt, sich dem Team der Polizei anschließt und somit in Zukunft für unsere Sicherheit sorgt.